Archiv des Autors: Maria Gaar

Schmetterling

Schmetterlinge sind Tiere der Lüfte und lieben die Sonne. Ohne sie können sie nicht leben. Sie brauchen die Wärme, um ihre Flügel zu bewegen. Um sich aufzuwärmen setzten sie sich oft auf Steine, weil diese die Wärme der Sonne speichern und sie so von oben und unten gewärmt werden. In Europa gibt es über 10.000 Arten und jährlich werden weltweit über 700 neue Arten entdeckt.
Weiterlesen

Regenbogentiger

Der Regenbogen Tiger ist ein Phantasietier. Er besitzt die Farben des Regenbogens und ist somit ganz bunt. Als Tier, wie der Name schon verrät, entspringt er der größten Raubkatze der Welt- dem Tiger. Die Großkatze hat ein gold- braunes Fell mit dicken schwarzen streifen. Sie symbolisiert Kraft und Instinkte. Weiterlesen

Maus

Im Sprachgebrauch werden Menschen als Maus oder Mäuschen bezeichnet, um Zuwendung zum Ausdruck zu bringen. Auch in Comics findet man Mäuse, wie zum beispiel Micky Maus und Mini Maus. Eine Maus ist ein kleines Nagetier welches in Wäldern und auf Feldern lebt. Kultur bedingt findet man sie mittlerweile vor allem in den Regionen wo Menschen leben. Weiterlesen

Hexe

Hexen kennt man vor allem aus Märchen wie Hänsel und Gretel. Sie verkörpert meist das Böse und verfügt über Zauberkraft. Heute gibt es allerdings genauso viele Geschichten über gute Hexen, wie zum Beispiel Bibi Blocksberg oder die kleine Hexe Schrumpeldei. Weiterlesen

Ihr Kinderlein kommet

Ihr Kinderlein kommetIhr Kinderlein kommet wurde 1798 von einem Pfarrer Namens Christoph von Schmid geschrieben. Es ist ein kirchliches Lied für die Weihnachtszeit, welches er extra für Kinder schrieb. Mit diesem und seinen anderen Geschichten, wollte er den Kindern mit einfachen Worten vermitteln, was Gott alles Gutes tat. Die Melodie stammt von Johann Abraham Peter Schulz. Weiterlesen

Fröhliche Weihnacht überall

fröhliche Weihnacht überallFröhliche Weihnacht überall ist ein sehr bekanntes und stimmungsvolles Weihnachtslied. Der Überlieferung her soll es ein Volkslied aus dem 19. Jahrhundert sein und aus England stammen. Seit ca. 1885 wird es in Deutschland zur Weihnachtszeit mit Spaß gesungen. Es ist sehr eingängig, da sich viele Textzeilen wiederholen. Wer also noch nach ein Lied zum Vorsingen am Heiligabend sucht, könnte sich dieses sicher aneignen. 😉 Weiterlesen

Alle Jahre wieder

Alle Jahre wiederAlle Jahre wieder ist ein christliches Weihnachtslied. Verfasst wurde es im Jahre 1837 von dem deutschen Pfarrer und Lieddichter Wilhelm Hey. Die Melodie soll von  Friedrich Silcher stammen. Im Christentum kommt an Heiligabend nicht der Weihnachtsmann, sondern das Christkind. In diesem Lied wird über den immer wiederkehrenden Besuch des Christkindes gesungen. Weiterlesen

Lasst uns froh und munter sein

Lasst uns froh und munter seinLasst uns froh und munter sein ist ein Lied zu Ehren des heiligen Nikolaus. Sowohl die Melodie, als auch der Text wurden mündlich überliefert und stammen aus dem 19. Jahrhundert. Nikolaus war im 4. Jahrhundert Bischof von Myra. Im Jahr 310, während der Christenverfolgung, wurde er verfolgt und gefangengenommen. Es heißt er hätte seine geerbten Reichtümer an die Armen verteilt. Sein Gedenktag ist der 06. Dezember. Weiterlesen

Kling, Glöckchen, klingelingeling

Kling, Glöckchen, klingelingelingKling, Glöckchen, klingelingeling ist ein sehr beliebtes Winter- und Weihnachtslied, das auch schon viel in der Adventszeit gesungen wird. Es stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde von Theodor Enslin gedichtet. Wer die heute Melodie dazu komponiert hat, ist bisher noch unbekannt. Es ist ein sehr fröhliches Lied und lädt dazu ein selbst mit kleinen Glöckchen oder einer Triangel dazu zu musizieren. Weiterlesen

O du fröhliche, o du selige

O du fröhliche, o du seligeO du fröhliche, o du selige ist ein sehr bekanntes und allseits beliebtes Advents- und Weihnachtslied. Die erste Strophe stammt von Johannes Daniel Falk aus dem Jahr 1816. Er selbst hatte seine vier Kinder verloren und schrieb diese Strophe für Waisenkinder. Die zweite und dritte Strophe wurden von Heinrich Holzschuher gedichtet. Die dazugehörige Melodie ist von einem alten sizilianischen Volkslied und wurde von Johann Gottfried von Herder überliefert. Weiterlesen

Süßer die Glocken nie klingen

Süßer die Glocken nie klingenSüßer die Glocken nie klingen ist ein Weihnachtslied aus der Zeit des 19. Jahrhunderts und stammt von Friedrich Wilhelm Kritzinger. Er war deutscher Thologe und Pädagoge. Die Melodie dazu lieferte ein thüringisches Volkslied. Die Glocken symbolisieren Frieden, Freude und Wohlbefinden. Ein Wunsch der zur Winter und Weihnachtszeit bei vielen Leuten verstärkt aufkommt.  Weiterlesen

Es ist für uns eine Zeit angekommen

Es ist für uns eine Zeit angekommenEs ist für uns eine Zeit angekommen ist ein Weihnachtslied und wird vermehrt in der Adventszeit gesungen. Die heutige Textfassung ist um 1939 entstanden und verlieh dem Lied seinen christlichen Bezug, Diese stammt von Paul Hermann. Die Melodie des Liedes stammt aus dem Schweizer Raum. Dort hat es als Sternsängerlied auch seinen Ursprung. Weiterlesen

Sonnentanz

SonnentanzSonnentanz ist ein von mir selbst komponiertes Kinderlied. Es erzählt von einer kleinen Blume, die traurig ist, weil jemand ihr den Blick auf die Sonne versperrt und sie nicht trocknen kann. Am Ende des Liedes tanzen die beiden zusammen und erfreuen sich des Lebens. Denn seien wir doch ehrlich, mit einem Lächeln im Gesicht und einen Freund an der Seite, lebt es sich viel leichter. 🙂 Weiterlesen

Alle Vögel sind schon da

Alle Vögel sind schon daAlle Vögel sind schon da ist ein überaus beliebtes, munteres Kinderlied. Es passt gut in den Frühling, da dieser bekanntlich durch die Rückkehr der Vögel eingeleitet wird. Der Dichter und Germanist August Heinrich Hoffmann von Fallersleben hat es im Jahr 1835 verfasst. Er selbst lebte von 1798 bis 1874. Der Komponist zur heutigen Melodie ist unbekannt. Weiterlesen

Ihr Blätter wollt ihr tanzen

Ihr Blätter wollt ihr tanzenIhr Blätter wollt ihr tanzen ist ein Herbstlied für Kinder ab dem 3. Lebensjahr. Es wurde von G. Lang verfasst und die dazugehörige Melodie stammt von Christian Lange. Das Lied erzählt davon, wie sich der Jahreszeitenwechsel in der Natur abspielt und es langsam Herbst wird. Es ist ein sehr fröhliches Lied, das zum Mitsingen und Tanzen einlädt. Es bietet sich auch an das Lied mit den passenden Bewegungen zu begleiten. Weiterlesen

Guten Abend, schön Abend es weihnachtet schon

Guten Abend, schön Abend, es weihnachtet schonEs ist ein deutschsprachiges und sehr altes Weihnachtslied. Die heutige Fassung ist zwischen 1947 und 1950 entstanden. Das Lied umfasst drei Strophen und passt gut in die Vorweihnachtszeit. Es erzählt von der vorweihnachtlichen Stimmung und ehrt diese zu gleich. Traditionell gibt es einen Vorsänger, der sowohl den Refrain (die ersten zwei Zeilen), als auch die dazugehörige Strophe vorsingt. Anschließend wird diese Passage von allen zusammen gesungen. Weiterlesen

Ich geh mit meiner Laterne

ich geh mit meiner LaterneDer 11. November des Jahres ist ein kirchlicher Feiertag zu Ehren Sankt Martin. Einer von vielen Bräuchen an diesem Tag ist der Laternenumzug. „Ich geh mit meiner Laterne“ ist ein traditionelles und beliebtes Lied beim Laternenumzug und umfasst elf Strophen. Die Lichter der Laternen sollen die bösen Geister vertreiben und an die Geschichte des heiligen Martin erinnern. Weiterlesen

Der Mond ist aufgegangen

Der Mond ist aufgegangenDer Mond ist aufgegangen ist ein sehr altes Gute Nacht Lied, ist in sieben Strophen gegliedert und besitzt keinen Refrain. Heute kennt man oft nur die erste, die dritte und die siebte Strophe dieses Liedes. Der Text stammt von dem deutschen Dichter und Journalist Matthias Claudius (1740 – 1815) und ist ursprünglich ein Gedicht gewesen. Weiterlesen

Abendstille überall

Abendstille überallAbendstille überall ist ein Schlaflied und kann als 4- stimmiger Kanon gesungen werden. Bei jeder Zeile setzt eine neue Stimme ein, die das Lied von vorne beginnt zu singen (Die Stimmen sind im Text nummeriert). Sowohl der Text, als auch die Melodie stammen von dem Bischof Hardenack Otto Conrad Laub. Er stammt aus Dänemark und lebte von 1805 bis 1882. Ins Deutsche übersetzt wurde dieser Kanon von Fritz Jöde (1887-1970). Weiterlesen