Kanons

Kanons kinderzone-rumpelkiste.de

Was ist ein Kanon?

Das Wort Kanon kommt aus dem Griechischen und bedeutet Richtschnur oder Regel. Er gibt also eine bestimmte Struktur vor. In der Musik beschreibt es ein Lied, welches mehrstimmig gesungen wird. Diese Mehrstimmigkeit wird durch zeitversetzte Einsätze in das Lied erzielt. Sie werden nicht beliebig gewählt, sondern unterliegen einer Regelung. Hierbei dient die erste Stimme als Richtschnur. Alle weiteren Stimmen werden exakt wie die erste gesungen und setzten nacheinander ein.

Ein Kanon muss somit mindestens zweistimmig sein, kann aber durchaus viele weitere Stimmen haben. Wenn ein Kanon beispielsweise dreistimmig ist und alle Stimmen im gleichen zeitlichen Abstand in das Lied eingesetzt haben, erklingen drei verschiedene Stellen des Liedes auf einmal.

Damit jeder Stimme weiß wann sie einsetzen muss, sind die Einsätze durch eingekreiste Zahlen über der Notation markiert.

Es gibt allerdings auch Kanons, bei denen die Melodie immer gleich gesungen wird, aber die verschiedenen Stimmen einen unterschiedlichen Text singen. Auch gibt es Kanons, bei denen die Melodie im Terz-, Quart- oder Quintabstand zueinander folgen. Ein Kanon ist demnach sehr facettenreich und gerade deshalb sehr reizvoll.

Welche Kanon- Arten gibt es?

Die wohl bekannteste und meist verwendete Form eines Kanons ist der sogenannte strenge Kanon. Hierbei sind, wie oben beschrieben, sowohl die Melodie als auch die Stimmen identisch und setzten zu unterschiedlichen Zeiten in das Lied ein.

Ist ein Kanon so aufgebaut, dass er nie endet, sprich unendlich weitergesungen werden kann, so nennt man ihn Ring- oder Zirkelkanon.

Es gibt auch Kanons, bei denen in jedem neuen Durchlauf die Tonart wechselt. Meist steigt sie in die Höhe. Diese Art eines Kanons nennt sich Spiralkanon.

Eine weitere Art ist der Kreuzkanon. Dabei wird die Melodie von einer Stimme vorwärts gesungen und von deiner anderen Stimme genau entgegengesetzt, sprich rückwärts. Man nennt diese Kanon- Art auch Krebskanon.

Welche berühmten Kanons gibt es?

Es gibt Kanons zu ganz verschiedenen Themen und Anlässen, wie zum Beispiel Geburtstage. Ein sehr bekannter Geburtstagskanon ist Viel Glück und viel Segen. Es ist ein vierstimmiger Kanon und wird im Dreivierteltakt gesungen.

Zu den wohl bekanntesten Kanons zählt das französische Kinderlied Frère Jacques, welches im deutschsprachigen Raum unter Bruder Jakob bekannt ist. Dieser Kanon bietet einen guten Einstieg in das Kanon- Singen mit Kindern.

Ein weiterer schöner Kanon, den man auch mit Kindern singen kann, ist Hejo, spann den Wagen an. Dieser Kanon wurde Anfang des 18. Jahrhunderts geschrieben und gilt als Volksgut.

Auch der Kanon C-a-f-f-e-e von Carl Gottlieb Hering ist ein bekannter Kanon, dessen Melodie und Text er wohl 1846 schuf. Bei dem Wort C-a-f-f-e-e werden genau die Noten gesungen, die dieses Wort abbildet. Carl Gottlieb Hering wollte auf diese Weise den Kindern die Grundlagen der Musiklehre erklären und sie durch einfache Lieder lehren.

weitere Beispiele sind:

  • „Kanon in D“ – Johann Pachelbel: Dieser Kanon aus dem Barockzeitalter ist einer der bekanntesten und am häufigsten aufgeführten Kanons. Er ist für seine eingängige Melodie und seine harmonische Struktur bekannt.

  • „Row, Row, Row Your Boat“ – Traditionelles Volkslied: Dieses bekannte englische Kinderlied wird oft als Kanon gesungen. Es hat eine einfache, repetitive Melodie, die sich gut für das Singen in einem Kanon eignet.

  • „Dona Nobis Pacem“ – Anonym: Dieser lateinische Kanon bedeutet „Gib uns Frieden“ und wird oft in religiösen und weltlichen Kontexten aufgeführt. Er hat eine ruhige und besinnliche Atmosphäre.

  • „Sumer is icumen in“ – Anonym: Dieser englische Kanon aus dem 13. Jahrhundert ist einer der ältesten bekannten Kanons. Er wird oft als Beispiel für frühe Polyphonie und kanonische Kompositionstechniken zitiert.

  • „Die Himmel rühmen“ – Ludwig van Beethoven: Dieser Kanon wurde von Beethoven komponiert und ist Teil seines Werks „Meeresstille und glückliche Fahrt“. Er ist für seine feierliche und erhabene Stimmung bekannt.

Diese Liste kann noch lange fortgesetzt werden, da es viele weitere bekannte Kanons gibt. Kanons sind in verschiedenen musikalischen Genres und Kulturen zu finden und bieten eine Vielzahl von Melodien, Stilen und Stimmungen. Sie werden oft in Chören, Schulen und anderen musikalischen Gruppen aufgeführt und sind eine beliebte Form des gemeinsamen Musizierens.

viele tolle Kanons

C-a-f-f-e-e

Wachet auf, wachet auf

Wie funktioniert ein Kanon?

Ein Kanon ist eine faszinierende musikalische Form, bei der eine Melodie nacheinander von verschiedenen Stimmen oder Instrumenten aufgenommen wird. Der Reiz eines Kanons liegt in dem schichtartigen Effekt, der entsteht, wenn die Stimmen oder Instrumente im Einklang miteinander erklingen. Aber wie funktioniert das genau?

Zunächst wird eine einleitende Melodie vorgestellt, oft von einer bestimmten Stimme oder einem Instrument gespielt oder gesungen. Diese Melodie dient als Ausgangspunkt des Kanons und wird auch als „Leitstimme“ bezeichnet. Nun treten nach einer gewissen Verzögerung weitere Stimmen oder Instrumente ein, die dieselbe Melodie spielen oder singen. Hierbei beginnen sie jedoch mit einem zeitlichen Abstand zur vorherigen Stimme.

Das Besondere ist, dass jede Stimme die Melodie genau so wiederholt, wie sie von der vorherigen Stimme gespielt oder gesungen wurde. Dadurch entsteht dieser charakteristische schichtartige Effekt. Die Melodie wird also von jeder Stimme im Kanon exakt nachgespielt, jedoch mit einem zeitlichen Versatz zur vorherigen Stimme.

Dieser Prozess wird fortgesetzt, indem die Stimmen den Kanon weiterführen und die Melodie immer wieder wiederholen, wobei sie die zeitliche Verschiebung beibehalten. Dadurch entsteht eine faszinierende musikalische Struktur, in der die Melodie in verschiedenen Stimmen oder Instrumenten nacheinander erklingt.

Es ist wichtig, dass die Stimmen harmonisch zusammenpassen und dass die zeitlichen Abstände zwischen den Stimmen korrekt eingehalten werden, um den gewünschten kanonischen Effekt zu erzielen. Dies erfordert präzises Timing und eine sorgfältige Abstimmung der Stimmen.

Kanons können mit beliebig vielen Stimmen oder Instrumenten aufgebaut werden, und sie finden sich in verschiedenen musikalischen Genres und Stilen. Ob in der klassischen Musik, der populären Musik oder der Volksmusik, Kanons ermöglichen ein beeindruckendes Zusammenspiel von Stimmen oder Instrumenten und verleihen der Musik eine einzigartige Dynamik und Tiefe.

Welche Rolle spielt der Text bei einem Kanon?

Der Text spielt eine wichtige Rolle bei einem Kanon, da er den Inhalt und die Bedeutung des Liedes vermittelt. Der Text wird von der Leitstimme eingeführt und von den nachfolgenden Stimmen wiederholt, während die musikalische Struktur beibehalten wird.

Der Text kann eine Geschichte erzählen, eine Botschaft vermitteln oder einfach nur eine Abfolge von Worten und Phrasen sein. Durch die Wiederholung des Textes in den verschiedenen Stimmen entsteht eine zusätzliche Dimension und eine interessante Textur im Kanon.

Die Wiederholung des Textes in unterschiedlichen zeitlichen Versätzen verleiht dem Kanon eine rhythmische Komplexität und einen harmonischen Klang. Die verschiedenen Stimmen können sich gegenseitig ergänzen, kontrastieren oder miteinander harmonieren, um eine musikalische Einheit zu schaffen.

Der Text kann auch dazu beitragen, den Kanon besser zu strukturieren und den Sängerinnen und Sängern oder den Musikern eine Orientierungshilfe zu geben. Er kann als Leitfaden dienen, um den richtigen Einstiegspunkt und die rhythmische Ausrichtung zu bestimmen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Kanons einen Text haben. Einige Kanons bestehen ausschließlich aus musikalischen Noten, ohne einen spezifischen Text. In solchen Fällen liegt der Fokus ganz auf der musikalischen Struktur und dem Zusammenspiel der Stimmen.

Insgesamt trägt der Text eines Kanons dazu bei, die Botschaft oder die Stimmung des Liedes zu vermitteln und den Zuhörern oder Ausführenden eine emotionale oder narrative Ebene zu bieten. Er kann den Kanon zu einem einprägsamen und berührenden musikalischen Erlebnis machen.

Wie wird ein Kanon komponiert oder arrangiert?

Ein Kanon kann auf verschiedene Weisen komponiert oder arrangiert werden. Hier sind einige Schritte, die bei der Komposition oder dem Arrangement eines Kanons berücksichtigt werden können:

  1. Auswahl der Melodie: Wähle eine Melodie aus oder komponiere eine eigene, die als Grundlage des Kanons dienen soll. Die Melodie sollte eingängig sein und sich gut für die Wiederholung eignen.

  2. Festlegung des Zeitintervalls: Bestimme das zeitliche Intervall, das zwischen den Einsetzen der verschiedenen Stimmen liegt. Dies kann beispielsweise eine halbe Note, eine ganze Note oder ein anderes rhythmisches Muster sein.

  3. Leitstimme festlegen: Wähle eine Stimme oder ein Instrument aus, das die Melodie zuerst spielt oder singt. Diese Stimme dient als Ausgangspunkt des Kanons und wird als Leitstimme bezeichnet.

  4. Notation der Leitstimme: Notiere die Melodie der Leitstimme, um sicherzustellen, dass sie korrekt wiedergegeben wird. Dies kann in Notenschrift oder anderen geeigneten musikalischen Symbolen erfolgen.

  5. Komponieren der nachfolgenden Stimmen: Komponiere oder arrangiere die nachfolgenden Stimmen oder Instrumente, die die Melodie wiederholen. Stelle sicher, dass jede Stimme die Melodie der Leitstimme genau nachspielt, jedoch mit dem festgelegten zeitlichen Versatz beginnt.

  6. Harmonie und Kontrapunkt: Berücksichtige die harmonischen Beziehungen zwischen den verschiedenen Stimmen, um sicherzustellen, dass sie harmonisch zusammenpassen und eine musikalische Einheit bilden. Achte auch auf das Zusammenspiel der melodischen Linien und die Schaffung von Kontrapunkt.

  7. Feinabstimmung und Überprüfung: Überprüfe das komponierte oder arrangierte Material sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Stimmen in der gewünschten Weise interagieren und dass der kanonische Effekt erreicht wird. Mache gegebenenfalls Anpassungen oder Änderungen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

  8. Aufführung und Interpretation: Bereite den Kanon für die Aufführung vor, indem du die Noten für die jeweiligen Stimmen vorbereitest und die Ausführungsdetails festlegst. Stelle sicher, dass die Sängerinnen und Sänger oder Musikerinnen und Musiker das Timing und die Dynamik des Kanons verstehen.

Die Komposition oder das Arrangement eines Kanons erfordert kreatives Denken, musikalisches Verständnis und ein gutes Gespür für Melodie, Harmonie und Rhythmik. Es ist eine Möglichkeit, musikalische Strukturen zu erkunden und ein ansprechendes und harmonisches Stück Musik zu schaffen.